Bericht der Bürgermeisterin – Aktuelles aus der Gemeinde Dedelstorf

Die Gemeinde Dedelstorf informiert über aktuelle Entwicklungen und Ereignisse in den Ortschaften. In den vergangenen Wochen wurden wichtige Projekte vorangebracht, bürgerschaftliches Engagement gewürdigt und personelle Veränderungen bekannt gegeben.


Sanierung des Sportheims in Langwedel – Planung konkretisiert
Im Rahmen des Dorfentwicklungsprojekts schreitet die Sanierung des Sportheims in Langwedel weiter voran. Den Zuschlag für die Architektur- und Planungsleistungen erhielt das Büro Architektura Nova. In enger Zusammenarbeit mit dem Architekten Herrn Linnekogel, einer Projektgruppe aus Nutzerinnen und Nutzern des Sportheims sowie Vertreterinnen der Gemeinde wurden bei mehreren Ortsterminen konkrete Änderungen an der ursprünglichen Planung abgestimmt.

Wichtige Anpassungen:

  • Ein barrierefreies WC wird in den Duschbereich integriert, da im Herren-WC nicht genügend Platz vorhanden ist.

  • Abrissarbeiten wie das Entfernen der Fliesen sowie der Abbau des Zauns werden von den Nutzenden des Sportheims in Eigenleistung übernommen.

  • Im Gruppenraum wird auf Fliesen verzichtet. Vorgesehen ist ein pflegeleichter Bodenbelag wie Linoleum.

  • Die Elektroverteilung wird komplett erneuert.

Besonderer Wert wird auf eine gründliche Vorbereitung gelegt: Die Erstellung der Leistungsverzeichnisse und die Ausschreibung der Gewerke erfolgen in enger Abstimmung mit der zuständigen Planungsbehörde. Geplant ist, die Ausschreibungen für Gerüstbau, Dach, Trockenbau, Elektrik, Fliesen, Malerarbeiten und Zaunbau bis Ende April abzuschließen.

Ab Ende April/Anfang Mai beginnen die vorbereitenden Eigenleistungen. Infolge der Bauarbeiten kann das Sportfest in Langwedel in diesem Jahr nicht wie gewohnt zu Pfingsten stattfinden.


Verkehrsberuhigung: Anträge abgelehnt
Ein Antrag zur Reduzierung der Geschwindigkeit auf der Emmener Straße auf 50 km/h wurde von der Verkehrsbehörde Gifhorn abgelehnt. Eine Verkehrsmessung im Zeitraum vom 08. bis 15. Januar 2025 hatte eine durchschnittliche Geschwindigkeit von 78 km/h bei einem Verkehrsaufkommen von rund 254 Fahrzeugen pro Tag ergeben.

Auch mehrere Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung am nördlichen Ortseingang von Oerrel fanden keine Zustimmung. Ein Schutzstreifen konnte aufgrund der Fahrbahnbreite nicht realisiert werden, ebenso wenig eine gemeinsame Nutzung des Gehwegs durch Fußgänger und Radfahrer.


280 Kilogramm Müll gesammelt – erfolgreiche Sammelaktion in Oerrel
Knapp 20 engagierte Bürgerinnen und Bürger beteiligten sich an einer privat initiierten Müllsammelaktion in Oerrel. In rund zwei Stunden wurden insgesamt 280 Kilogramm Abfall entlang von Wegen und Straßen eingesammelt. Die Gemeinde übernahm die Kosten für die fachgerechte Entsorgung. Für dieses große Engagement wird herzlich gedankt. Eine Wiederholung der Aktion ist für das kommende Jahr vorgesehen – auch in anderen Ortsteilen.


Personelle Veränderungen im Gemeindeteam
Nach dem Ausscheiden von Joachim Drangmeister konnte Bernd Meinecke als neuer Mitarbeiter für die Gemeinde gewonnen werden. In Allersehl übernimmt künftig Helene Fransen die Pflege des Spielplatzes sowie die Betreuung der Bushaltestelle. Beide werden herzlich im Team begrüßt.


Regenerative Energien: Große Resonanz bei Infoveranstaltung
Am 21. Februar 2025 fand eine gut besuchte Informationsveranstaltung zum Thema Regenerative Energien in der Gemeinde Dedelstorf statt. Bürgerinnen und Bürger beteiligten sich rege an der Diskussion. Die Präsentation zur Veranstaltung wird in Kürze von Annika Gromeier über die DorfApp veröffentlicht. Für Rückfragen stehen sowohl die Gemeindeverwaltung als auch die Mitglieder des Gemeinderates zur Verfügung.